An diesem Design scheideten sich die Geister: Entweder man fand die kurze Front mit der Glaskuppel und dem lang gestreckten Heck einfach nur hässlich. Oder man liess sich inspirieren und wagte den Ausblick auf die kommenden Hypercars der 2000er Jahre. Denn nichts geringeres hat dieser Wagen symbolisiert: Der Aufstieg vom Supersportler zum Hypercar. Mit 720 PS war und ist dieser Prototyp ein wahres Geschoss. Ich persönlich finde den Wagen wunderschön. Zusammen mit den Merkmalen aus dem Ford GT40 eine toller Wurf!
Das Kit von AMT ist leider sehr simpel gehalten aber dafür sehr passgenau. Das einzige, was wirklich unschön aussieht, ist der nicht ausgesparte Kühlergrill. Ohne jede Formgebung ist der Kühlergrill in die Karosserie eingegossen. Hier empfiehlt es sich, den Lufteinlass auszuschneiden und mit einem Gitter nachzuformen.
Fakten zum Modell:
Hersteller: AMT Mst. 1/25, Ford GT90
Custom Teile: Metallgitter als Kühlergrill
Bemerkungen zum Kit: Ein optimaler Einsteiger-Bausatz! Das Chassis wird an die Karosserie geschraubt, was auch schon der schwierigste Teil darstellt. Einzig die Bemalung der schwarzen Zierleisten unter der Glaskuppel ist etwas Anspruchsvoll. Wer will, kann sich jedoch mit einem feinen Edding Marker das Bemalen vereinfachen.
GT40 und GT90 im direkten Vergleich. Darf man das? Ja, wenn man den GT70 nicht auch noch dazustellt. |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen