Der 55er Belair ist für mich der perfekte Übergang von der Hot Rod zur Muscle Car Ära - und hat von beiden Seiten das Beste in sich vereint. Das Design des Wagens ist an sich speziell für das Jahr 1955. Einerseits besiegelt er die alten, runden Formen mit abgesetzten Kotflügeln aus den späten 40er und frühen 50er Jahren. Gleichzeitig ist die Formgebung noch nicht so überzeichnet wie die Wagen ab 1957 mit Ihren riesigen Heckflossen und den üppigen Kühlergrillen. Ein schlichter aber bulliger Chevy Belair.
Ich wollte das Modell eigentlich schon lange bauen und nun endlich ist es geschafft. In Anlehnung an die Verfilmung der Kurgeschichte von Stephen King "Sie kommen immer wieder" habe ich den Wagen im Rockabilly Style gebaut. Hosenträger über dem Kühler, viele Beulen und Farbkorrekturen, massive Felgen und Auspuffrohre. Ein Wagen wie es sich ein Rowdie halt so wünscht!
Fakten zum Modell:
Hersteller: Monogram "Street Racer" Kit im Mst. 1/25 aus dem Jahre 1989
Custom Teile: Felgen (Pegasus Models), Kühlergrill, Motorhaubenhalterung, Vertiefte Radaufhängung, Sitzgurte, Auspuffblenden.
Bemerkungen zum Kit: Der Bausatz kommt als Drag-Racer daher, somit ist kein Front Stossfänger dabei. Auch die übliche Strassenausrüstung wie Rücksitze oder ein vernünftiger Motor fehlen. Dafür ist ein Überrollbügel und ein 2 Rennsitze dabei sowie ein Big Block V8 Motor. Erstaunlicherweise passen alle Teile recht gut aufeinander, sogar das Chassis lässt sich mühelos unter die Karosserie leimen. Nur die Motorhaube passt leider wieder mal nicht richtig. Zwischen Karosserie und Haube, auf der Höhe der Feuerwand, bildet sich ein grosser Spalt, der nur schlecht korrigiert werden kann. Auch die fehlende B Säule ist eindeutig ein Fehler, in der AMT Version die die Karosserie besser verarbeitet. Meine Empfehlung: Als kleines Spasskit zwischen durch ganz in Ordnung. Wer ein perfekter 55er Belair bauen will, sollte jedoch eine andere Variante von Revell oder AMT wählen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen