Der Originalwagen: 1025 kg Stahl und Holz (trocken), 30 Liter Kraftstoffverbrauch auf 100km, Manuelle Benzinpumpe, Holz-Kutschenräder, Kettenantrieb Heckrad, 20 Liter 4-Zylindermotor, gemessene Spitzengeschwindigkeit auf Landstrasse: ca. 116 km/h. Das ist der Fiat 130 HP von 1907. Gebaut um den Grand Prix von Frankreich im Jahr 1907 erfolgreich zu bestreiten, was schliesslich auch gelang!
Diese beeindruckenden Daten haben mich sofort fasziniert, aus heutiger Sicht braucht es unheimlich viel Mut einen solches Monster mit über 100 km/h über eine Landstrasse fliegen zu lassen. Das Modell gibt es als Bausatz wahlweise von Pocher im Mst. 1/8 oder, wie hier gezeigt, von Revival Italy im Mst. 1/20. Dieser Massstab ist für Formel-1 Auto üblich und passt somit perfekt ins Layout, auch wenn dieses Auto noch nicht viel mit modernen Formula Autos gemein hat.
Der Bausatz von Revival ist zumeist in Weissmetall Guss gehalten, nur wenige Teile am Motor, die Sitze und der Tank sind aus Plastik gegossen. Dazu kommen einige Teile aus Gummi, Vinyl und Leder. Einige Karosserieteile sind leider bereits vom Hersteller rot lackiert und sollte für einen hübschen Finisch vorgängig abgelaugt werden. Sämtliche Weissmetall Teile weisen viele "Fischhäute" auf und müssen mit der Feile oder dem Dremmel bearbeitet werden. Ansonsten passt der Bausatz einigermassen gut aufeinander, einzig Motorhaube, Kühler und Cockpitvorbau (Graumetallic) bilden eine etwas schwierige passform, was unbedingt vor dem Zusammenbau angepasst werden muss!
Fakten zum Modell:
Hersteller: Revival Italy, Fiat 130 HP im Mst. 1/20
Custom Teile: Vignette, Echtholz Bodenplatte, Motorverkabelung inkl. Führungsrohr, Kraftsoffspirale, Ledergurte mit Metallschnallen, Wicklung auf Blattfedern aus Hanfschnur (wie am Original)
Bemerkungen: Dieses Kit ist nur für den erfahrenen Modellbauer geeignet, was zuerst nach wenig Teilen und einfachem Schraub-Bausatz aussieht entpuppt sich als nervenaufreibendes Multimedia Modell. Besonders der Zusammenbau des Chassis, bei welchem die 2 Hauptträger mit vielen Querverstrebungen, Motor, Achsen, etc. in einem Arbeitsgang zusammengeschustert werden muss, ist eine wahre Herausforderung!
Bilder aus der Bauphase:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen