1923 Ford T im Massstab 1/8: Dirt Track Racer


Mit Massstab 1/8 ist das Ding ist einfach gigantisch (total 55cm länge), jedenfalls für Modellbauverhältnisse. Der Originalbausatz ist der "Big Red Rod" von Lindberg, ein klassischer "High Boy" Tuner der 80er Jahre. Viel Chrom, perfekter Lack und unnötiger Schnick-schnack sind da verbaut. Es bot sich daher an, aus diesem 1923er Ford T ein Dirt Track Racer zu bauen: Ein V8 betriebener Feuerstuhl, der nur darauf wartet sich auf der Dreckpiste zu beweisen.

Das Modell habe ich einem Originalwagen nachempfunden, der für diesen Renneinsatz ebenfalls stark modifiziert wurde. So sind an diesem Wagen viele Teile in Scratch gebaut:

  • gesamter Kühlergrill: Hierfür nahm ich eine komplette Verglasung eines VW-Käfers im Mst. 1/24. Im eigentlichen Dachbereich habe ich anschliessend Gitter und Lamellen eingefügt, sowie einige Chromleisten angebracht.
  • Motorhaube: Zinnfolie überzogen auf ein selbst erstelltes "Gerippe" 
  • Oberrollbügel: Stammt aus dem R/C Bereich
  • Sitz: Das Original hat seinen Schalensitz inkl. Gurte aus einem 2. Weltkriegsbomber. So habe ich diesen relativ simplen Schalensitz ebenfalls aus Zinnfolie nachgebaut. Am verblichenen, grünen Anstrich erkennt man noch seine Herkunft...
  • Mittige Sitzposition: Das Original wurde zu einem Single-Seater umgebaut. Das sieht natürlich knackig aus, hat mich aber am meisten gefordert: Die gesamte Steuerung (fuktionierend), die Pedale, der Schaltknüppel und das kleine Dashboard mussten in Scratch dem Original nachempfunden werden. 
  • Aufhängung: Um den Wagen etwas tiefer zu kriegen ist der hintere Chassisbereich abgetrennt und nach oben versetzt. So kann die Pendelachse hinten etwas höher gehalten werden. 
  • Motor: Der V8 Motor aus dem Bausatz (Motorblock eines Buick Rocket 88) kommt bereits detailliert daher. Mit 6 Vergaser ein etwas spezieller Umbau, aber spannend. Nur die Benzinpumpe, Batterie und der Antriebsriemen musste in Scratch gebaut werden.
  • Benzintank: Dieser habe ich aus einem LKW Bausatz im Mst. 1/25 entwendet. Die Badewanne aus dem Originalbausatz war leider viel zu gross:
  • Tankverkleidung hinten: Das "Schildkröten" Hinterteil ist ebenfalls aus Evergreen Plastiksheets zusammengeklebt und verspachtelt.
  • Räder: Felgen und Vinylreifen stammen aus einem Revell Bausatz im Mst. 1/8. 

Zum Originalbausatz kann ich sagen, dass er nicht sehr detailliert ist, aber alles in allem Gut aufeinander passt. Und er eignet sich herrlich für Modifizierungen wie man hier sieht. Einzig die mitgelieferten Plastikreifen (wahrscheinlich aus PVC) sind einfach nicht brauchbar und müssen zwingend ersetzt werden.

Die nachfolgenden Fotos mit neutralem Hintergrund stammen von Manuel Abella, Berufsfotograf:  ( https://www.instagram.com/valor_hobbystuff/) Vielen Dank an dieser Stelle seinem Engagement!








Quelle der Originalbilder: www.silodrome.com





Kommentare